Häufige Fragen

Allgemeine Fragen

Durch die eingebauten Exzenter lässt sich der Druck der Geräusch-dämpfungsrolle auf die Lagerkugel justieren.

Gebräuchliche Bezeichnung für die Einbaurichtung der Lager. Die Lager sind für den Einbau auf der rechten / linken Fahrzeugseite konstruiert. Standpunkt ist hinter dem Fahrzeug in Fahrtrichtung.

Durch die patentierten an den Lagern angebrachten Geräuschdämpfungselemente (Druckrollen, Gummikörper, etc.) reduziert sich die Geräuschemission am Fahrzeug, da ein Aufeinander-prallen von Metallteilen reduziert oder ganz verhindert wird.

Speziell gefertigte Kunststoffschalen lagern die Kugeln. Dadurch wird ein Abarbeiten des Metalls verhindert. Material und Konstruktion ermöglichen einen wartungsfreien und langlebigen Betrieb.

Gemeint ist die Verbindungsseite der Komponente mit dem Fahrzeug. Hier ein Element mit einer viereckigen Grundfläche. Standard ist ein Rundzapfen für die Verbindung mit dem Fahrzeug.

Beschichtungsstandard in der Automobil- und Fahrzeugbaubranche. Hoher Korrosionsschutz wird kombiniert mit umweltverträglicher Chrom 6-Freiheit.
Wir liefern unsere Komponenten auf Wunsch beschichtet oder unbeschichtet.

Durch die spezielle Konstruktion der Steckstifte / Steckbolzen mit denen die Lager arretiert werden erreichen wir diese Sicherung, welche verhindert, dass die Lager falsch, also „über Kreuz” gesteckt werden. Dies verhindert große Schäden am Fahrzeug / Anhänger, die durch eine solche falsche Bedienung entstehen können.

Die Gewichtsangaben beziehen sich auf Fahrzeugkategorien und sind somit auf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs inkl. Fahrzeugaufbau und Zuladung bezogen.

Wir beliefern unsere Kunden zu einem wesentlichen Teil über den Großhandel. Für OEM’s bieten wir einen Direktlieferservice. Für Spezialanwendungswünsche stehen wir gerne zur Verfügung. Sprich uns an, wir finden eine individuelle Lösung, was den Vertriebsweg und das Produkt betrifft.

E-Mobilität

Die Kosten für die Nutzung können je nach Standort unterschiedlich sein. Die aktuellen Preise für unsere Bidirex-Ladestationen findest Du in der Bidirex-eMobility App – einfach den gewünschten Ladepunkt auswählen. Dort siehst Du immer die gültigen Tarife, die Du vor jedem Ladevorgang ausdrücklich bestätigen musst.

Die Bidirex-eMobility App ist Dein zentraler Zugang zu allen öffentlich zugänglichen Ladestationen im Bidirex-Netzwerk. Mit ihr findest Du schnell und einfach passende Ladepunkte und kannst sie direkt ansteuern. Dank der komfortablen Listen- und Suchfunktion kannst Du Ladestationen in Deiner Nähe oder über Suchbegriffe finden.

Die App zeigt Dir alle wichtigen Infos auf einen Blick – zum Beispiel Öffnungszeiten, Steckertypen, Verfügbarkeitsstatus und den jeweils aktuellen Tarif.

Über die Favoritenfunktion kannst Du häufig genutzte Stationen speichern, um sie beim nächsten Mal noch schneller zu finden. Mit der Funktion „Direkt Laden“ springst Du ganz unkompliziert per QR-Code, NFC oder EVSE-ID direkt zum passenden Ladepunkt vor Ort.

Unsere Bidirex-Ladestationen nutzt Du ganz einfach über die Bidirex-eMobility App. Beim ersten Start der App wirst Du zunächst gebeten, einen Anbieter auszuwählen. Wähle am besten den Anbieter, der sich in Deiner Nähe befindet (per GPS ermittelt), den Du regelmäßig nutzt – zum Beispiel auf dem täglichen Arbeitsweg – oder bei dem Du vielleicht schon registriert bist.

Dank internem E-Roaming sind alle Partner im Netzwerk miteinander verbunden. Das bedeutet: Du kannst sämtliche Ladestationen im Netzwerk nutzen, ohne Dich bei jedem Anbieter einzeln registrieren zu müssen.

Bevor Du loslegst, musst Du einmalig ein Benutzerkonto anlegen. Danach kannst Du kostenfreie Ladepunkte direkt freischalten und nutzen. Für kostenpflichtige Ladepunkte musst Du vor dem ersten Ladevorgang ein gültiges Zahlungsmittel hinterlegen.

Aus technischer und funktionaler Sicht ist es egal, bei welchem Anbieter Du Dich zuerst registrierst oder anmeldest. Vorteile kann es geben, wenn Du bereits Kunde bei einem Anbieter bist – zum Beispiel, wenn Du dort schon einen Stromvertrag oder Ähnliches hast.

Dank Roaming im Bidirex-Netzwerk hast Du mit Deinem Account Zugang zu allen Bidirex-Ladestationen im gesamten Verbund. Beachte bitte, dass sich die Preise für Ladestrom je nach Anbieter unterscheiden können.

Wir unterstützen Android (ab Version 5) sowie Apple iOS. Außerdem stellen wir allen Nutzern eine browserbasierte Web-App unter https://bidirex2c.chargecloud.de zur Verfügung. Eine weitere Zugangsmöglichkeit bietet die sogenannte Ad Hoc Ladung.

So einfach war das Laden Deines Elektrofahrzeugs noch nie!

In nur vier Schritten lädst Du ganz bequem im Bidirex-Netzwerk:

  • Wähle in der Bidirex-eMobility App den gewünschten Ladepunkt aus
    Zum Beispiel: DE*ING*E9999*999

  • Starte den Ladevorgang mit der App

  • Verbinde das Ladekabel zuerst mit der Ladestation

  • Anschließend das Kabel mit Deinem Elektrofahrzeug verbinden

Zum Beenden einfach die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.

Ad-hoc-Laden bedeutet ganz einfach: Laden ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung.

Der Gesetzgeber nennt das auch „punktuelles Aufladen“ – so steht es in §4 der Ladesäulenverordnung II.

Sticker für Ad-hoc-Laden – Beispielbild:

Erklärung zum Ad-hoc-Laden bei Bidirex Ladestationen

An allen öffentlich zugänglichen Bidirex-Ladestationen findest Du oben gezeigte Ad-hoc-Sticker.
Scanne einfach den QR-Code direkt an der Station (siehe Beispiel oben), und Du wirst automatisch zur Webseite für das Ad-hoc-Laden weitergeleitet.

Dort gibst Du Deine Zahlungsdaten ein und startest den Ladevorgang zu den angezeigten Tarifen.
Aktuell ist Ad-hoc-Laden mindestens per Kreditkarte möglich – je nach Anbieter können auch weitere Zahlungsmethoden verfügbar sein.

Optional kannst Du auch eine E-Mail-Adresse angeben, um die Rechnung nach dem Ladevorgang als PDF zu erhalten.

Grundsätzlich empfehlen wir Dir, Dich zur Nutzung unserer Bidirex-Ladestationen in der Bidirex-eMobility App zu registrieren, also ein Benutzerkonto anzulegen.
Achte beim Erstellen Deines Kontos besonders auf die Passwortanforderungen (mindestens acht Zeichen, inklusive Groß- und Kleinbuchstaben sowie einer Zahl oder einem Sonderzeichen). Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt sind, ist der Anmelde-Button möglicherweise ausgegraut.

Falls Du Dich mit Deiner E-Mail-Adresse bereits registriert hast und Dich nicht anmelden kannst, nutze bitte die „Passwort zurücksetzen“-Funktion, um ein neues Passwort festzulegen.

Sobald Du auf den Button „Kostenlos Registrieren“ geklickt hast, ist Deine Anmeldung abgeschlossen. Du erhältst ein Willkommensschreiben per E-Mail, in dem Deine Kundennummer sowie Vertragsnummer aufgeführt sind. Nach der Registrierung kannst Du Dich einfach mit Deinen festgelegten Nutzerdaten anmelden.

Die Öffnungszeiten an unseren Bidirex Ladestationen richten sich nach den allgemeinen Öffnungszeiten des Geländes. Der Großteil unserer Ladestationen ist auf öffentlichem Grund und rund um die Uhr zugänglich. Genaue Informationen findest Du auf unserer Karte sowie in unserer Bidirex-eMobility App.

Eine Übersicht über alle Anbieter im Bidirex-Netzwerk findest Du in der Bidirex-eMobility App. Das Netzwerk wird kontinuierlich um neue Standorte erweitert. Alle Standorte kannst Du mit Live-Status in der Bidirex-eMobility App einsehen.

Die Dauer des Ladevorgangs hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Art der Ladung (AC-Ladung oder DC-Schnellladung)

  • Verfügbare Ladeleistung (kW) am Ladepunkt

  • Maximale Ladeleistung bei AC-Ladung: Diese variiert je nach Fahrzeug und verbautem Ladegerät zwischen 3,7 und 22 kW. Bitte informiere Dich hierzu bei Deinem Fahrzeughersteller.

  • Ladezustand der Fahrzeugbatterie

  • Temperatur

Je nach Ladeleistung, Akkugröße (kWh) und Akkustand dauert ein vollständiger Ladevorgang in der Regel zwischen einer halben Stunde und bis zu sieben Stunden.

  • AC (Alternating Current) - Wechselstromladung:

Die Wechselstromladung ist in unserem Bidirex-Netzwerk derzeit am weitesten verbreitet. Der Großteil aller Bidirex-Ladestationen bietet hierbei eine maximale Anschlussleistung von 22 kW. Die Ladeleistung kann je nach verbautem Ladegerät im Fahrzeug variieren

  • DC (Direct Current) - Gleichstromladung:

Bei der Gleichstromladung ist das Ladegerät nicht im Elektroauto, sondern fest in der Ladestation verbaut und bietet meist eine höhere Ladeleistung. Derzeit beträgt die realisierbare Ladeleistung in der Regel zwischen 50 kW – 350 kW. Damit können bis zu 80% der maximalen Akkukapazität innerhalb von 30 Minuten geladen werden. Das Ladekabel ist an diesen Ladepunkten bereits fest an der Ladestation angebracht.

Einige Bidirex-Ladestationen befinden sich auf bewirtschafteten Parkflächen.
Dort musst Du die örtlichen Beschilderungen beachten. Genauere Informationen zu den einzelnen Standorten findest Du – ohne Gewähr – in der Standortkarte der Bidirex-eMobility App.

Bitte beachte, dass neben den eventuell anfallenden Parkgebühren vor Ort auch die Preise der Bidirex-eMobility App gelten, insbesondere Blockiergebühren und Standgebühren.

Bei Unklarheiten zur Bedienung oder bei technischen sowie allgemeinen Fragen zu unseren Bidirex-Ladestationen wende Dich bitte an unsere Bidirex-Servicehotline unter: +49 (0)800 9767130.
Sonstige technische Störungen kannst Du zudem jederzeit über die Bidirex-eMobility App melden.

Leider können wir Dir nicht garantieren, dass immer freie Ladepunkte an unseren Bidirex-Ladestationen verfügbar sind.
Den aktuellen Status einzelner Ladepunkte kannst Du direkt in unserer Bidirex-eMobility App einsehen. Um Dir eine möglichst hohe Servicequalität zu bieten, erweitern wir unser Netzwerk kontinuierlich.

Ja. Unsere Bidirex Ladestationen werden zu 100 Prozent mit Strom aus regenerativen Energieträgern versorgt.

Dürfen auch andere elektrische Verbraucher angeschlossen werden?

Nein. Der Anschluss anderer elektrischer Verbraucher ist an unsere Bidirex Ladestationen nicht gestattet. Diese dienen ausschließlich als Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge.

Übergangsadapter sowie Ladekabel mit integrierten Steuer- und Schutzeinrichtungen (wie die In-Cable Control Box bei Mode 2 Ladung) dürfen nur verwendet werden, wenn diese vom Hersteller Deines Fahrzeugs oder vom Hersteller des Ladepunktes speziell gekennzeichnet und ausdrücklich zugelassen sind.
Adapter, die den Übergang von einer Ladebetriebsart zu einer anderen ermöglichen (insbesondere von Mode 1 zu Mode 3), dürfen nicht verwendet werden. Hinweise zu Adaptern findest Du normalerweise in der Bedienungsanleitung Deines E-Fahrzeugs.

Die Betreiber im Bidirex-Netzwerk halten sich an die gültigen Normen und technischen Vorschriften.

Zur Nutzung unserer AC-Ladepunkte musst Du in den meisten Fällen ein geeignetes Ladekabel für den jeweiligen Steckdosentyp mitführen.
Typ2-Stecker werden nach IEC 62196-2 während des Ladevorgangs zur Sicherheit und gegen Diebstahl verriegelt. In den seltensten Fällen verfügen AC-Ladepunkte über festangeschlagene Kabel.

An DC-Ladepunkten hingegen ist das Ladekabel fest an der Station angebracht. Eine Übersicht über unsere Standorte und die dort unterstützten Steckertypen findest Du jederzeit aktuell in der Bidirex-eMobility App.

An vielen Ladestationen kannst Du während des Ladevorgangs kostenfrei parken.
Leider werden E-Ladeplätze manchmal fälschlicherweise als kostenfreie Parkplätze genutzt und unnötig lange über den eigentlichen Ladevorgang hinaus blockiert. Um Fairness für alle Nutzer zu gewährleisten, wurde zusätzlich zu den Ladetarifen eine Blockiergebühr (auch Standgebühr genannt) eingeführt.

Jeder Bidirex-Netzwerkpartner legt dabei folgende Parameter selbst fest:

  • Die Höhe der Blockiergebühr pro Minute.

  • Die Anzahl der Freiminuten, in denen keine Blockiergebühr erhoben wird.

  • Den Zeitraum, in dem die Blockiergebühr anfällt.

Die Blockiergebühr ist nicht mit Parkgebühren zu verwechseln. An einzelnen Standorten können Parkgebühren separat anfallen. Achte hierzu bitte auf die örtliche Beschilderung.

Beispiel:
Ein Bidirex-Netzwerkpartner erhebt eine Blockiergebühr zwischen 07:00 und 19:00 Uhr ab der 241. Minute. Das bedeutet, dass 240 Minuten kostenloses Parken bzw. Blockieren des Ladepunktes möglich sind.
Wenn Du den Ladevorgang um 17:00 Uhr beginnst, läuft die kostenlose Parkzeit bis 21:00 Uhr. Ab 07:00 Uhr morgens wird die Blockiergebühr bis zum Ende des Park- und Ladevorgangs zusammen mit dem Ladestrom in Rechnung gestellt.

Wenn Du einen Ladevorgang über die App starten möchtest, wirst Du aufgefordert, ein Zahlungsmittel zu hinterlegen.
Alternativ kannst Du dies auch vorher in Deinem Nutzerkonto unter „Optionen“ > „Zahlungsmittel“ angeben. Neben SEPA-Lastschrift ist es auch möglich, eine Kreditkarte zu verwenden.

Um die Forderung aus den Ladevorgängen ohne Registrierung in der Bidirex-eMobility-App abzusichern, wird auf Deiner Kreditkarte eine Reservierungsanfrage gestellt – zum Beispiel in Höhe von 70,00 EUR.
Nach Beendigung des Ladevorgangs wird Deine Kreditkarte mit den tatsächlichen anfallenden Kosten belastet. In der Regel wird der reservierte Betrag innerhalb von 48 Stunden wieder freigegeben. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Dauer der Reservierung. Je nach Kreditinstitut kann es auch länger dauern. In diesem Fall wende Dich bitte direkt an das Kreditinstitut Deiner für den Ladevorgang genutzten Kreditkarte.

Nein, Du benötigst im Regelfall keine Ladekarte, um an den Ladestationen im Bidirex-Netzwerk zu laden.
Standardmäßig ist das Laden über die Bidirex-eMobility App vorgesehen, da Du hier immer den für Dich gültigen Tarif einsehen kannst. Alternativ kannst Du die Funktion „Ad-hoc-Laden“ ohne Registrierung nutzen, indem Du den entsprechenden QR-Code an der Ladestation scannst.

Falls Du dennoch eine Ladekarte benötigst, kannst Du gegen Gebühr eine Bidirex-Ladekarte über die Bidirex-eMobility App bestellen.

Um Deine E-Mail-Adresse zu verifizieren, versenden einige Anbieter im Bidirex-Netzwerk nach der Registrierung einen sechsstelligen Aktivierungscode an die von Dir bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
Bitte folge den in der E-Mail angegebenen Schritten, um die Registrierung abzuschließen.

Ladekarten und -Apps von externen Anbietern funktionieren nur an Ladepunkten im Bidirex-Netzwerk, wenn der jeweilige Betreiber mit diesem Anbieter eine „Roaming“-Vereinbarung getroffen hat.
Die Anbieter im Bidirex-Netzwerk entscheiden selbst über die Roaming-Anbindung ihrer Ladepunkte. Bitte wende Dich an den Anbieter Deiner Ladekarte oder -App – er kann Dir Auskunft darüber geben, welche Ladepunkte für Dich zugänglich sind.

Wenn Du nur gelegentlich an Ladepunkten im Bidirex-Netzwerk laden möchtest, kannst Du die Ad-Hoc-Lademöglichkeit über Dein Mobiltelefon nutzen, ohne Dich vorher zu registrieren.